Gerstenkorn (Hordeolum): Ursachen, Symptome und Behandlung

Ein Gerstenkorn, medizinisch als Hordeolum bezeichnet, ist eine häufige und schmerzhafte Entzündung der Lidranddrüsen, die durch eine bakterielle Infektion verursacht wird. Es kann sowohl am Ober- als auch am Unterlid auftreten und betrifft Menschen aller Altersgruppen. Im Folgenden werden die Diagnose, Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten eines Gerstenkorns erläutert.


1. Was ist die Diagnose von Gerstenkorn?

Die Diagnose eines Gerstenkorns erfolgt in der Regel durch eine klinische Untersuchung. Bei einem Hordeolum externum, das die Moll- oder Zeis-Drüsen betrifft, ist die Entzündung als eitriges Knötchen an der äußeren Lidkante sichtbar. Bei einem Hordeolum internum, das die Meibom-Drüsen betrifft, ist die Entzündung oft erst erkennbar, wenn das Lid nach außen geklappt wird.

Der Arzt führt eine Spaltlampenuntersuchung durch, um die Augenstrukturen genau zu beurteilen. Bei wiederkehrenden Gerstenkörnern kann eine weiterführende Diagnostik, wie die Überprüfung des Blutzuckerspiegels zum Ausschluss von Diabetes mellitus, erforderlich sein.


2. Was sind die Ursachen von Gerstenkorn?

Ein Gerstenkorn wird in den meisten Fällen durch eine bakterielle Infektion verursacht, insbesondere durch Staphylococcus aureus. Seltener sind Streptokokken oder Propionibacterium acnes die Auslöser. Die Bakterien gelangen oft durch Schmierinfektionen, beispielsweise durch das Reiben der Augen mit ungewaschenen Händen, in die Lidranddrüsen.

Risikofaktoren für die Entstehung eines Gerstenkorns sind:
Immunschwäche (z. B. bei Diabetes mellitus oder Immunsuppression)
Chronische Blepharitis (Lidrandentzündung)
Mangelnde Augenhygiene (z. B. unsaubere Kontaktlinsen oder Make-up-Reste)
Umweltreize wie Zugluft, Chlorwasser oder Zigarettenrauch


3. Welche Symptome treten bei Gerstenkorn auf?

Ein Gerstenkorn äußert sich durch typische Entzündungszeichen am Augenlid. Die Symptome können je nach betroffener Drüse variieren:

  • Schmerzhafte Schwellung und Rötung am Ober- oder Unterlid
  • Eitrige Einschmelzung, die als kleine, gelbliche Erhebung sichtbar wird
  • Fremdkörpergefühl und Juckreiz
  • Augentränen und verschwommene Sicht
  • Schmerzen beim Lidschlag
  • Verklebte Wimpern durch eitriges Sekret

Beim Hordeolum internum kann die Schwellung das gesamte Lid betreffen, während beim Hordeolum externum das eitrige Knötchen an der äußeren Lidkante sichtbar ist.


4. Wie wird Gerstenkorn behandelt?

In den meisten Fällen heilt ein Gerstenkorn spontan innerhalb weniger Tage ab. Zur Unterstützung des Heilungsprozesses können folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  1. Trockene Wärme:
  2. Anwendung von heißen Kompressen (15 Minuten, 3-4 mal täglich) oder Rotlicht (10 Minuten, 3 mal täglich), um die Durchblutung zu fördern und den Eiterabfluss zu beschleunigen.

  3. Lidrandhygiene:

  4. Regelmäßige Reinigung des Lidrands mit warmem Wasser oder speziellen Reinigungslösungen.

  5. Lokale Antibiotika:

  6. Bei bakterieller Infektion können antibiotische Augensalben oder -tropfen (z. B. Gentamicin oder Ofloxacin) verschrieben werden.

  7. Chirurgische Intervention:

  8. In seltenen Fällen, wenn sich das Gerstenkorn nicht von selbst öffnet, kann der Arzt eine kleine Stichinzision vornehmen, um den Eiter zu entleeren.

Wichtige Hinweise:
– Ein Gerstenkorn sollte niemals ausgedrückt werden, da dies die Infektion verschlimmern kann.
– Feuchtwarme Umschläge mit Kamille sind nicht zu empfehlen, da sie die Haut aufweichen und die Ausbreitung der Infektion begünstigen können.

Bei schweren Verläufen oder Komplikationen wie einer Lidphlegmone kann eine systemische Antibiotikatherapie erforderlich sein.


Fazit

Ein Gerstenkorn ist zwar schmerzhaft, aber in der Regel harmlos und heilt oft von selbst ab. Durch gute Augenhygiene und die Vermeidung von Risikofaktoren kann das Entzündungsrisiko verringert werden. Bei wiederkehrenden Gerstenkörnern oder schweren Symptomen sollte ein Arzt aufgesucht werden, um mögliche Grunderkrankungen auszuschließen und eine gezielte Behandlung einzuleiten.

Ähnliche Krankheiten

Ähnliche Krankheiten sind:

Unser kostenloses Geschenk an Sie:


✓ mehr Energie
✓ tiefen Schlaf
✓ weniger Stress
= Meine Gesundheit

e-Book „Meine Gesundheit“ als PDF

Disclaimer: Die Inhalte dieser Website dienen ausschliesslich zu allgemeinen Informationszwecken. Sie ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer einen Arzt. Die Nutzung der Informationen auf dieser Seite erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Inhalte der Seite können mit Hilfe von Sprachmodellen erstellt worden sein.

Nach oben scrollen