Darmverschluss (Ileus): Diagnose, Ursachen, Symptome und Behandlung

1. Was ist die Diagnose von Darmverschluss (Ileus)?

Ein Darmverschluss, medizinisch als Ileus bezeichnet, ist eine Unterbrechung der normalen Darmpassage, die entweder durch ein mechanisches Hindernis oder eine funktionelle Störung der Darmmotilität verursacht wird. Die Diagnose eines Ileus erfordert eine schnelle und umfassende Untersuchung, um die Ursache, Lokalisation und Schwere der Obstruktion zu bestimmen.

Diagnostische Schritte:
Anamnese: Erfragung von Voroperationen, Medikamenteneinnahme, Stuhlverhalt und anderen Risikofaktoren.
Klinische Untersuchung: Inspektion, Palpation, Auskultation und Perkussion des Abdomens.
Laboruntersuchungen: Blutbild, Elektrolyte, Nierenparameter, Entzündungsmarker und Laktat.
Bildgebende Verfahren: Abdomen-Röntgen, Computertomographie (CT) und Ultraschall (Sonographie) zur genauen Lokalisation und Identifikation der Ursache.

2. Was sind die Ursachen von Darmverschluss (Ileus)?

Die Ursachen eines Ileus lassen sich in mechanische und funktionelle (paralytische) Ursachen unterteilen.

Mechanischer Ileus:
Adhäsionen und Verwachsungen: Häufig nach Bauchoperationen.
Hernien: Eingeklemmte Darmteile in einer Hernie.
Tumore: Kolonkarzinome, die das Darmlumen verschließen.
Volvulus: Drehung des Darms um seine eigene Achse.
Invagination: Einstülpung eines Darmabschnitts in einen anderen, besonders bei Kindern.

Paralytischer Ileus:
Postoperative Ursachen: Vorübergehender Stillstand der Darmperistaltik nach Operationen.
Medikamente: Opioide, Anticholinergika und Calciumkanalblocker.
Metabolische Störungen: Elektrolytstörungen wie Hypokaliämie.
Entzündliche Erkrankungen: Peritonitis, Pankreatitis.
Ischämie: Verminderte Durchblutung des Darms.

3. Symptome treten bei Darmverschluss (Ileus) auf?

Die Symptome eines Ileus variieren je nach Art und Lokalisation der Obstruktion.

Häufige Symptome:
Abdominalschmerzen: Krampfartig bei mechanischem Ileus, diffus bei paralytischem Ileus.
Übelkeit und Erbrechen: Frühes Erbrechen bei proximaler Obstruktion, fäkales Erbrechen bei fortgeschrittener Stase.
Stuhl- und Windverhalt: Vollständiger Stuhl- und Windverhalt bei kompletter Obstruktion.
Aufgetriebener Bauch (Meteorismus): Sichtbare Bauchaufblähung durch Gas- und Flüssigkeitsansammlung.
Peritonitiszeichen: Abwehrspannung und generalisierte Bauchschmerzen bei fortgeschrittener Ischämie oder Perforation.

4. Wie wird Darmverschluss (Ileus) behandelt?

Die Behandlung eines Ileus richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache und dem Schweregrad der Obstruktion.

Konservative Therapie:
Nahrungskarenz: Keine orale Nahrungs- oder Flüssigkeitsaufnahme.
Magensonde: Entlastung des Magen-Darm-Trakts.
Flüssigkeitssubstitution: Intravenöse Flüssigkeitszufuhr zur Wiederherstellung des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts.
Medikamentöse Therapie: Prokinetika, Schmerzmittel und Antibiotika je nach klinischem Bild.

Operative Therapie:
Mechanischer Ileus: Notfalloperation bei Strangulation, Ischämie oder Perforation.
Rezidivierende Obstruktionen: Elektive Operation bei rezidivierenden mechanischen Obstruktionen.

Postoperative Betreuung:
Flüssigkeitsmanagement: Fortlaufende intravenöse Flüssigkeitszufuhr.
Schmerzmanagement: Angemessene Schmerztherapie.
Frühzeitige Mobilisation: Förderung der Darmmotilität und Verhinderung von Komplikationen.

Durch eine schnelle Diagnosestellung und zielgerichtete Therapie kann die Prognose eines Ileus deutlich verbessert werden. Die individuellen Umstände des Patienten spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Ähnliche Krankheiten

Ähnliche Krankheiten sind:

Unser kostenloses Geschenk an Sie:


✓ mehr Energie
✓ tiefen Schlaf
✓ weniger Stress
= Meine Gesundheit

e-Book „Meine Gesundheit“ als PDF

Disclaimer: Die Inhalte dieser Website dienen ausschliesslich zu allgemeinen Informationszwecken. Sie ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer einen Arzt. Die Nutzung der Informationen auf dieser Seite erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Inhalte der Seite können mit Hilfe von Sprachmodellen erstellt worden sein.

Nach oben scrollen