Gerstenkorn und Hagelkorn (Augenlidentzündung)
1. Was ist die Diagnose von Gerstenkorn und Hagelkorn (Augenlidentzündung)?
Gerstenkorn (Hordeolum) und Hagelkorn (Chalazion) sind häufige Formen der Augenlidentzündung, die sich durch Schwellungen am Lidrand bemerkbar machen. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine klinische Untersuchung. Ein Augenarzt oder eine Augenärztin kann die Entzündung mithilfe einer Spaltlampe, einer speziellen Vergrößerungslampe, genau betrachten. Dabei wird unterschieden, ob es sich um ein schmerzhaftes Gerstenkorn handelt, das durch eine bakterielle Infektion verursacht wird, oder um ein schmerzloses Hagelkorn, das durch eine verstopfte Talgdrüse entsteht. In den meisten Fällen sind weitere Tests wie ein Abstrich oder Blutuntersuchungen nicht notwendig, es sei denn, es besteht der Verdacht auf eine zugrunde liegende Erkrankung oder eine bösartige Hautwucherung.
2. Was sind die Ursachen von Gerstenkorn und Hagelkorn (Augenlidentzündung)?
Die Ursachen für Gerstenkorn und Hagelkorn unterscheiden sich:
-
Gerstenkorn (Hordeolum):
Ein Gerstenkorn entsteht durch eine bakterielle Infektion, meist durch Staphylokokken. Diese Bakterien gelangen oft durch mangelnde Hygiene, beispielsweise durch ungewaschene Hände oder unsaubere Kontaktlinsen, ins Auge. Auch verstopfte Talgdrüsen, verursacht durch Make-up-Reste oder eingetrocknete Sekrete, begünstigen die Entstehung. Menschen mit geschwächtem Immunsystem, Diabetes, Hauterkrankungen wie Rosazea oder hormonellen Schwankungen sind anfälliger für Gerstenkörner. -
Hagelkorn (Chalazion):
Ein Hagelkorn entsteht durch eine chronische Entzündung und Verstopfung einer Talgdrüse (Meibom-Drüse). Im Gegensatz zum Gerstenkorn sind hier keine Bakterien beteiligt. Der Talg kann nicht abfließen, und es bildet sich festes Granulationsgewebe. Hagelkörner entwickeln sich langsamer und sind in der Regel schmerzlos.
3. Symptome treten bei Gerstenkorn und Hagelkorn (Augenlidentzündung) auf?
Die Symptome von Gerstenkorn und Hagelkorn ähneln sich, weisen jedoch einige Unterschiede auf:
- Gerstenkorn (Hordeolum):
- Rötung und Schwellung des Augenlids
- Schmerzen und Druckempfindlichkeit
- Eiteransammlung, die als gelber Punkt sichtbar sein kann
-
Eventuell begleitendes Fremdkörpergefühl oder Tränenfluss
-
Hagelkorn (Chalazion):
- Schmerzlose Schwellung des Augenlids
- Rötung ist weniger ausgeprägt
- Keine Eiterbildung
- Die Schwellung kann erbsengroß werden und ist oft auf der Innenseite des Lids lokalisiert
Beide Formen können sowohl am Ober- als auch am Unterlid auftreten und werden häufig als ästhetisch störend empfunden.
4. Wie wird Gerstenkorn und Hagelkorn (Augenlidentzündung) behandelt?
Die Behandlung von Gerstenkorn und Hagelkorn hängt von der Schwere und Dauer der Entzündung ab:
- Gerstenkorn (Hordeolum):
- Selbstheilung: In den meisten Fällen heilt ein Gerstenkorn innerhalb von etwa einer Woche von selbst ab, wenn der Eiter abfließt.
- Wärmeanwendungen: Warme Kompressen können helfen, die Entzündung zu lindern und den Eiterabfluss zu fördern.
- Augensalben oder -tropfen: Bei starken Beschwerden können antibiotische Salben oder Tropfen verschrieben werden, um die bakterielle Infektion zu bekämpfen.
-
Hygiene: Gründliches Händewaschen und das Vermeiden von Reiben am Auge sind wichtig, um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern.
-
Hagelkorn (Chalazion):
- Selbstheilung: Hagelkörner bilden sich oft von selbst zurück, allerdings kann dies Wochen bis Monate dauern.
- Wärmeanwendungen: Auch hier können warme Kompressen helfen, die Verstopfung der Talgdrüse zu lösen.
-
Operative Entfernung: Wenn das Hagelkorn nicht von allein verschwindet oder sehr störend ist, kann es durch einen kleinen chirurgischen Eingriff entfernt werden. Dabei wird das entzündete Gewebe ausgeräumt.
-
Allgemeine Maßnahmen:
- Vermeiden Sie das Tragen von Kontaktlinsen während der Entzündung.
- Reinigen Sie das Augenlid vorsichtig mit warmem Wasser oder speziellen Lidhygiene-Produkten.
- Vermeiden Sie das Auftragen von Make-up, bis die Entzündung abgeklungen ist.
Fazit:
Gerstenkorn und Hagelkorn sind häufige, aber meist harmlose Augenlidentzündungen. Während ein Gerstenkorn oft schmerzhaft ist und durch Bakterien verursacht wird, ist ein Hagelkorn schmerzlos und entsteht durch eine verstopfte Talgdrüse. In den meisten Fällen heilen beide Formen von selbst ab, aber bei anhaltenden Beschwerden sollte ein Augenarzt aufgesucht werden. Eine gute Hygiene und die Vermeidung von Reiben am Auge sind wichtige Maßnahmen, um die Heilung zu unterstützen und eine erneute Entzündung zu verhindern.
Ähnliche Krankheiten
Ähnliche Krankheiten sind:
Unser kostenloses Geschenk an Sie:
✓ mehr Energie
✓ tiefen Schlaf
✓ weniger Stress
= Meine Gesundheit
e-Book „Meine Gesundheit“ als PDF

Disclaimer: Die Inhalte dieser Website dienen ausschliesslich zu allgemeinen Informationszwecken. Sie ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer einen Arzt. Die Nutzung der Informationen auf dieser Seite erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Inhalte der Seite können mit Hilfe von Sprachmodellen erstellt worden sein.