Varikose (Krampfadern): Diagnose, Ursachen, Symptome und Behandlung
1. Was ist die Diagnose von Varikose (Krampfadern)?
Die Diagnose von Varikose, auch bekannt als Krampfadern, beginnt mit einer ausführlichen klinischen Anamnese. Dabei werden Fragen zur familiären Vorbelastung, Berufsanamnese und thromboembolischen Ereignissen gestellt. Anschließend erfolgt eine klinische Untersuchung, bei der die betroffenen Bereiche inspiziert und palpiert werden. Dabei werden Hautveränderungen, Ödeme, Deformitäten und Fehlhaltungen beurteilt.
Zur weiteren Diagnostik stehen verschiedene apparative Methoden zur Verfügung:
– Photoplethysmographie: Misst die Auffüllzeit des venösen Blutes nach Belastung.
– Venenverschlussplethysmographie: Misst den venösen Abstrom.
– CW-Dopplersonographie: Deckt funktionelle Defekte auf.
– Duplexsonographie: Der Goldstandard in der Diagnostik, der sowohl die Struktur als auch den Blutfluss in den Venen darstellt.
– Valsalva-Pressversuch: Provozierter Reflux des venösen Blutes in die Peripherie.
– Phlebographie: Radiologische Darstellung des Venensystems mittels Kontrastmittel.
– Computertomographie: Untersuchung der Venen des Körperstamms.
Die Varikose wird klinisch anhand der CEAP-Klassifikation in die Stufen C0 bis C6 eingeteilt, wobei C0 die geringste und C6 die stärkste Ausprägung darstellt.
2. Was sind die Ursachen von Varikose (Krampfadern)?
Die Ursachen der Varikose sind vielfältig und werden in primäre und sekundäre Formen unterteilt.
Primäre Varikose
Die genaue Ursache der primären Varikose ist noch nicht abschließend geklärt. Diskutiert werden:
– Erbliche Faktoren: Familiäre Vorbelastung spielt eine wichtige Rolle.
– Alter: Das Risiko steigt mit zunehmendem Lebensalter.
– Mechanische und hormonelle Einflüsse: Mehrfache Schwangerschaften, langjährige stehende Tätigkeiten und Rechtsherzinsuffizienz können Varikosen begünstigen.
– Angeborene Veränderungen der Venenklappen: Beispielsweise beim Kippel-Trénaunay-Syndrom.
Sekundäre Varikose
Die sekundäre Varikose ist Folge anderer Erkrankungen wie:
– Tiefe Beinvenenthrombose: Postthrombotisches Syndrom.
– Leberzirrhose: Portale Hypertension.
– Spezifische Bluthochdruckerkrankungen.
3. Symptome treten bei Varikose (Krampfadern) auf?
Die Symptome der Varikose können vielfältig sein und variieren in ihrer Intensität. Häufige Symptome sind:
– Lokale Schmerzen und Juckreiz.
– Schweregefühl und Spannungsschmerzen in den Beinen.
– Nächtliche Wadenkrämpfe und müde Beine.
– Brennen in den Beinen und Füßen.
– Unruhige Beine und Hitze- oder Kältegefühl.
– Ziehende oder stechende Schmerzen.
– Knöchelödeme und sichtbare Venenveränderungen.
– Hautveränderungen wie Pigmentierung oder Ekzeme.
4. Wie wird Varikose (Krampfadern) behandelt?
Die Behandlung der Varikose zielt darauf ab, Beschwerden zu lindern und die venöse Hämodynamik zu normalisieren. Die Therapie richtet sich nach dem individuellen Krankheitsbild und den Wünschen des Patienten.
Konservative Therapieoptionen
- Kompressionstherapie: Mit Kompressionsstrümpfen oder phlebologischen Kompressionsverbänden.
- Physikalische Therapien: Manuelle Lymphdrainage, Balneotherapie, Gefäßsport.
- Medikamente: Zur Linderung von Symptomen und positiven Beeinflussung des Krankheitsverlaufs.
Operative Therapieverfahren
- Offene Verfahren: Venenerhaltende Techniken wie CHIVA und extraluminale Valvuloplastien oder venenentfernende Techniken wie Crossektomie, Stripping und Phlebektomie.
- Endovenöse Verfahren: Thermische Ablationsverfahren (Laserablation, Radiofrequenzablation, Heißdampfablation) und chemische Verfahren (Sklerosierung, Cyanoacrylat-Venenkleber).
Prognose
Primäre Varikosen sind chronische Erkrankungen und nicht heilbar. Eine spontane Rückbildung ist nur bei schwangerschaftsbedingten Varikosen möglich. Der Therapieerfolg hängt vom gewählten Verfahren und der Compliance des Patienten ab. Die Rezidivrate liegt zwischen 5 und 35%.
Prophylaxe
Zur Vorbeugung von Varikosen werden ausreichend Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und das Vermeiden von langen Steh- und Sitzzeiten empfohlen. Wechselduschen können ebenfalls vorbeugend wirken, während ausgedehnte Sonnenbäder und Saunagänge vermieden werden sollten.
Durch eine frühzeitige Diagnose und individuelle Therapie können die Symptome der Varikose gelindert und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt werden.
Ähnliche Krankheiten
Ähnliche Krankheiten sind:
Unser kostenloses Geschenk an Sie:
✓ mehr Energie
✓ tiefen Schlaf
✓ weniger Stress
= Meine Gesundheit
e-Book „Meine Gesundheit“ als PDF

Disclaimer: Die Inhalte dieser Website dienen ausschliesslich zu allgemeinen Informationszwecken. Sie ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer einen Arzt. Die Nutzung der Informationen auf dieser Seite erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Inhalte der Seite können mit Hilfe von Sprachmodellen erstellt worden sein.