Ventrikelseptumdefekt (VSD): Diagnose, Ursachen, Symptome und Behandlung
1. Was ist die Diagnose von Ventrikelseptumdefekt?
Ein Ventrikelseptumdefekt (VSD) ist eine angeborene oder erworbene Öffnung in der Kammerscheidewand des Herzens, die eine pathologische Verbindung zwischen der linken und rechten Herzkammer ermöglicht. Diese Öffnung führt zu einem Links-Rechts-Shunt, bei dem sauerstoffreiches Blut aus der linken Kammer in die rechte Kammer fließt. Die Diagnose eines VSD umfasst eine sorgfältige klinische Untersuchung, bildgebende Verfahren und spezifische Tests:
- Auskultation: Ein charakteristisches, raues, holosystolisches Geräusch über dem dritten bis vierten Interkostalraum links parasternal (Erb-Punkt) ist typisch.
- Echokardiographie: Diese ist die wichtigste Methode zur Diagnose. Sie zeigt die Größe, Lage und hämodynamischen Auswirkungen des Defekts.
- EKG: Bei größeren Defekten können Zeichen einer Links- oder Rechtsherzhypertrophie sichtbar sein.
- Röntgen-Thorax: Bei großen Shunts kann eine Vergrößerung des Herzens und eine verstärkte Lungengefäßzeichnung auffallen.
- Herzkatheteruntersuchung: Diese wird selten benötigt, kann aber zur Beurteilung der pulmonalen Widerstandsverhältnisse eingesetzt werden.
2. Was sind die Ursachen von Ventrikelseptumdefekt?
Die meisten Ventrikelseptumdefekte sind angeboren und entstehen durch eine unvollständige Entwicklung der Kammerscheidewand während der Embryonalphase. Selten können VSD auch erworben sein, beispielsweise durch:
- Traumata: Verletzungen des Herzens, die zu einer Öffnung in der Kammerscheidewand führen.
- Iatrogene Ursachen: Komplikationen nach herzchirurgischen Eingriffen.
Risikofaktoren für angeborene VSD sind genetische Veranlagungen, chromosomale Anomalien (z. B. Down-Syndrom) und mütterliche Infektionen während der Schwangerschaft.
3. Welche Symptome treten bei Ventrikelseptumdefekt auf?
Die Symptome eines VSD hängen von der Größe des Defekts und den hämodynamischen Auswirkungen ab:
- Kleine VSD: Oft asymptomatisch. Ein lautes Herzgeräusch kann der einzige Hinweis sein.
- Mittelgroße bis große VSD:
- Säuglinge: Tachypnoe (schnelle Atmung), Schwitzen, Trinkschwäche, Gedeihstörungen und Wachstumsverzögerungen.
- Herzinsuffizienz: Thorakale Einziehungen, Hepatomegalie (vergrößerte Leber), Belastungsdyspnoe (Atemnot bei Anstrengung).
- Pulmonale Hypertonie: Bei fortgeschrittener Erkrankung kann es zu einer Shunt-Umkehr (Eisenmenger-Reaktion) kommen, die sich durch Zyanose (Blaufärbung der Haut), Trommelschlegelfinger und Uhrglasnägel äußert.
4. Wie wird Ventrikelseptumdefekt behandelt?
Die Behandlung eines VSD hängt von der Größe des Defekts, den Symptomen und den hämodynamischen Auswirkungen ab:
Kleine VSD
- Spontanverschluss: Viele kleine Defekte, insbesondere muskuläre, verschließen sich von selbst in den ersten Lebensjahren.
- Regelmäßige Kontrollen: Bei asymptomatischen Patienten sind regelmäßige kardiologische Untersuchungen ausreichend.
Mittelgroße bis große VSD
- Medikamentöse Therapie: Bei Herzinsuffizienz können Diuretika, ACE-Hemmer und Digoxin eingesetzt werden, um die Symptome zu lindern.
- Chirurgischer Verschluss:
- Indikationen: Große Defekte mit pulmonaler Hypertonie, Herzinsuffizienz oder Gedeihstörungen.
- Verfahren: Der Defekt wird über eine mediane Sternotomie im kardiopulmonalen Bypass verschlossen. Minimalinvasive Techniken sind ebenfalls möglich.
- Katheterinterventionelle Verfahren: Bei ausgewählten Patienten können spezielle Schirm- oder Spiralimplantate eingesetzt werden, um den Defekt zu verschließen.
Komplikationen und Langzeitprognose
- Spontanverschluss: Bei kleinen Defekten ist die Prognose ausgezeichnet.
- Chirurgischer Verschluss: Bei rechtzeitiger Operation ist die Lebenserwartung normal, und die kardiopulmonale Belastbarkeit wird wiederhergestellt.
- Risiken: Bei fortgeschrittener pulmonaler Hypertonie oder Shunt-Umkehr (Eisenmenger-Reaktion) ist die Prognose schlechter.
Nachsorge
- Regelmäßige kardiologische Kontrollen sind nach einem VSD-Verschluss wichtig, insbesondere bei Kindern, um das Wachstum und die Herzfunktion zu überwachen.
Ein Ventrikelseptumdefekt ist eine häufige angeborene Herzerkrankung, die je nach Ausprägung unterschiedliche Symptome und Behandlungsansätze erfordert. Durch frühzeitige Diagnose und adäquate Therapie können die meisten Patienten ein normales Leben führen.
Ähnliche Krankheiten
Ähnliche Krankheiten sind:
- Vorhofseptumdefekt
- Persistierender Ductus arteriosus
- Fallot-Tetralogie
- Aortenklappenstenose
- Pulmonalstenose
Unser kostenloses Geschenk an Sie:
✓ mehr Energie
✓ tiefen Schlaf
✓ weniger Stress
= Meine Gesundheit
e-Book „Meine Gesundheit“ als PDF

Disclaimer: Die Inhalte dieser Website dienen ausschliesslich zu allgemeinen Informationszwecken. Sie ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer einen Arzt. Die Nutzung der Informationen auf dieser Seite erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Inhalte der Seite können mit Hilfe von Sprachmodellen erstellt worden sein.