Nesselsucht (Urtikaria): Diagnose, Ursachen, Symptome und Behandlung

Nesselsucht, auch bekannt als Urtikaria, ist eine Hauterkrankung, die durch juckende, blasse bis rötliche Quaddeln und manchmal auch durch schmerzhafte Schwellungen der Unterhaut (Angioödeme) gekennzeichnet ist. Die Erkrankung kann akut oder chronisch verlaufen und betrifft Menschen aller Altersgruppen. In diesem Artikel werden die Diagnose, Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Nesselsucht näher erläutert.

1. Was ist die Diagnose von Nesselsucht?

Die Diagnose von Nesselsucht beginnt mit einer gründlichen Anamnese, bei der die Ärztin oder der Arzt die Krankengeschichte des Patienten erfasst. Dabei werden Fragen gestellt, wie lange die Quaddeln oder Angioödeme bereits bestehen, ob ähnliche Symptome in der Familie aufgetreten sind und ob bestimmte Auslöser wie Medikamente, Infektionen oder Allergien bekannt sind.

Bei der körperlichen Untersuchung werden die Hautveränderungen begutachtet. Um andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen auszuschließen, können weitere Untersuchungen wie Bluttests, Allergietests oder bildgebende Verfahren notwendig sein. Bei chronischer Nesselsucht kann es sinnvoll sein, versteckte Entzündungen oder Autoimmunreaktionen zu identifizieren.

2. Was sind die Ursachen von Nesselsucht?

Die Ursachen von Nesselsucht sind vielfältig und können bei akuter und chronischer Form unterschiedlich sein. Bei der akuten Nesselsucht sind häufig Infektionen mit Viren oder Bakterien, allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel, Medikamente oder Insektenstiche die Auslöser. Bei der chronischen Nesselsucht, insbesondere der spontanen Form, sind die Ursachen oft unbekannt (idiopathische Nesselsucht).

In einigen Fällen spielen Autoimmunreaktionen eine Rolle, bei denen das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Auch bestimmte Erkrankungen wie Magenschleimhautentzündungen, Refluxkrankheiten oder Entzündungen der Gallenwege können die Neigung zu Nesselsucht verstärken. Die induzierte Nesselsucht wird durch äußere Reize wie Kälte, Wärme, Druck oder Sonnenlicht ausgelöst.

3. Welche Symptome treten bei Nesselsucht auf?

Die typischen Symptome der Nesselsucht sind Quaddeln und Angioödeme. Quaddeln sind münzgroße Schwellungen der Haut, die von einer Rötung umgeben sind und stark jucken oder brennen können. Sie können einzeln auftreten oder zu größeren Flächen verschmelzen und verschwinden meist innerhalb von 24 Stunden.

Angioödeme sind tiefere Schwellungen der Unterhaut, die oft schmerzhaft sind und länger als Quaddeln bestehen können. Sie treten häufig im Gesicht, an den Händen oder Füßen auf. Bei manchen Patienten treten Quaddeln und Angioödeme gleichzeitig auf. In seltenen Fällen kann Nesselsucht auch mit systemischen Symptomen wie Fieber, Müdigkeit oder Gelenkschmerzen einhergehen.

4. Wie wird Nesselsucht behandelt?

Die Behandlung von Nesselsucht zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und die Auslöser zu identifizieren und zu vermeiden. Bei akuter Nesselsucht werden in der Regel Antihistaminika eingesetzt, die den Juckreiz und die Schwellungen reduzieren. Bei schweren Verläufen können Kortikosteroide oder Antikörpertherapien notwendig sein.

Bei chronischer Nesselsucht ist es wichtig, mögliche Auslöser wie bestimmte Medikamente oder Grunderkrankungen zu identifizieren und zu behandeln. In einigen Fällen kann eine langfristige Therapie mit Antihistaminika oder anderen Medikamenten erforderlich sein. Bei induzierter Nesselsucht sollten die auslösenden Reize wie Kälte oder Druck gemieden werden.

Zusätzlich zur medikamentösen Behandlung können Entspannungstechniken und Stressmanagement hilfreich sein, da Stress die Symptome verschlimmern kann. Bei schweren Verläufen oder psychischen Belastungen durch die Erkrankung kann auch eine psychologische Unterstützung sinnvoll sein.

Fazit

Nesselsucht ist eine häufige Hauterkrankung, die sowohl akut als auch chronisch verlaufen kann. Die Diagnose erfolgt durch eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung, während die Behandlung auf der Linderung der Symptome und der Vermeidung von Auslösern basiert. Bei chronischer Nesselsucht ist eine langfristige Betreuung durch erfahrene Fachärzte wichtig, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Ähnliche Krankheiten

Ähnliche Krankheiten sind:

Unser kostenloses Geschenk an Sie:


✓ mehr Energie
✓ tiefen Schlaf
✓ weniger Stress
= Meine Gesundheit

e-Book „Meine Gesundheit“ als PDF

Disclaimer: Die Inhalte dieser Website dienen ausschliesslich zu allgemeinen Informationszwecken. Sie ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer einen Arzt. Die Nutzung der Informationen auf dieser Seite erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Inhalte der Seite können mit Hilfe von Sprachmodellen erstellt worden sein.

Nach oben scrollen