Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Akute Pankreatitis)

1. Was ist die Diagnose von Akuter Entzündung der Bauchspeicheldrüse?

Die Diagnose einer akuten Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) wird in der Regel durch eine Kombination aus klinischen Symptomen, Blutuntersuchungen und bildgebenden Verfahren gestellt. Typischerweise klagen Betroffene über plötzlich auftretende, starke Schmerzen im Oberbauch, die bis in den Rücken ausstrahlen können. Zur Diagnose wird zunächst der Bauch abgetastet, um Schmerzpunkte und mögliche Verhärtungen zu identifizieren.

Im Blut wird der Gehalt des Enzyms Lipase gemessen, das in der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Ein deutlich erhöhter Lipase-Spiegel deutet auf eine Entzündung hin. Zusätzlich können andere Blutwerte, wie erhöhte Entzündungsmarker oder Hinweise auf einen Gallenstau, die Diagnose unterstützen.

Bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) helfen, die Bauchspeicheldrüse und umliegende Strukturen zu beurteilen. Gallensteine, die häufig eine Ursache der Erkrankung sind, können im Ultraschall sichtbar gemacht werden. In manchen Fällen wird auch eine endoskopische Untersuchung durchgeführt, um Gallengänge und Steine genauer zu untersuchen.


2. Was sind die Ursachen von Akuter Entzündung der Bauchspeicheldrüse?

Die häufigsten Ursachen einer akuten Pankreatitis sind Gallensteine und starker Alkoholkonsum.

  • Gallensteine: Sie können den gemeinsamen Ausführungsgang von Bauchspeicheldrüse und Gallenblase blockieren, was zu einem Rückstau von Verdauungsenzymen führt. Dieser Rückstau kann das Gewebe der Bauchspeicheldrüse schädigen und eine Entzündung auslösen.

  • Alkoholkonsum: Starker Alkoholkonsum ist die zweithäufigste Ursache. Der genaue Mechanismus, wie Alkohol eine Pankreatitis auslöst, ist noch nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass er die Produktion von Verdauungsenzymen stört und das Gewebe der Bauchspeicheldrüse schädigt.

Weitere mögliche Ursachen sind:
Erhöhte Triglyzeridwerte im Blut (Hypertriglyzeridämie)
Erhöhte Kalziumwerte im Blut (Hyperkalzämie)
Bestimmte Medikamente
Virusinfektionen
Verletzungen oder Operationen im Bauchbereich
Genetische Veranlagung

Bei etwa 10 % der Betroffenen bleibt die Ursache unklar.


3. Welche Symptome treten bei Akuter Entzündung der Bauchspeicheldrüse auf?

Die Symptome einer akuten Pankreatitis sind oft sehr charakteristisch und treten plötzlich auf. Dazu gehören:
Starke Schmerzen im Oberbauch: Die Schmerzen können gürtelförmig in den Rücken ausstrahlen und sind oft so intensiv, dass Betroffene sofort medizinische Hilfe suchen.
Übelkeit und Erbrechen: Diese Symptome begleiten häufig die Schmerzen und können zu einem Flüssigkeitsmangel führen.
Fieber: Eine Entzündung kann mit Fieber einhergehen.
Kreislaufprobleme: Schwere Entzündungen können zu einem Blutdruckabfall und Schock führen.
Aufgeblähter Bauch: Durch die Entzündung kann es zu einer Ansammlung von Flüssigkeit im Bauchraum kommen.

In schweren Fällen können Komplikationen wie Nierenversagen, Atemprobleme oder Infektionen auftreten, die lebensbedrohlich sein können.


4. Wie wird Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse behandelt?

Die Behandlung einer akuten Pankreatitis erfolgt in der Regel im Krankenhaus und zielt darauf ab, die Symptome zu lindern, die Bauchspeicheldrüse zu entlasten und Komplikationen zu vermeiden. Die Therapie umfasst folgende Maßnahmen:

  1. Flüssigkeitszufuhr: Da die Entzündung zu einem starken Flüssigkeitsverlust führen kann, wird über einen intravenösen Tropf (Infusion) eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung sichergestellt.

  2. Schmerztherapie: Starke Schmerzen werden oft mit Opioiden behandelt, die jedoch Nebenwirkungen wie Benommenheit oder Schläfrigkeit verursachen können.

  3. Ernährung: In den ersten Tagen wird auf feste Nahrung verzichtet, um die Bauchspeicheldrüse zu entlasten. Bei leichten Verläufen kann oft schon nach 2 Tagen wieder mit dem Essen begonnen werden. Bei schweren Verläufen kann eine künstliche Ernährung notwendig sein, um den Körper mit Nährstoffen zu versorgen.

  4. Behandlung der Ursache:

  5. Bei Gallensteinen als Auslöser kann eine endoskopische Entfernung der Steine oder eine Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) erforderlich sein.
  6. Bei Alkohol als Ursache ist eine Alkoholabstinenz entscheidend, um Rückfälle zu vermeiden.

  7. Überwachung und Behandlung von Komplikationen: Bei schweren Verläufen können zusätzliche Maßnahmen wie Antibiotika bei Infektionen oder eine Intensivtherapie bei Organversagen notwendig sein.


Fazit

Eine akute Pankreatitis ist eine ernsthafte Erkrankung, die eine sofortige medizinische Behandlung erfordert. Die meisten Patienten erholen sich innerhalb von 1 bis 2 Wochen, aber bei schweren Verläufen können Komplikationen auftreten, die eine längere Behandlung notwendig machen. Die Prognose hängt stark von der Ursache und dem Schweregrad der Entzündung ab. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden.

Ähnliche Krankheiten

Ähnliche Krankheiten sind:

Unser kostenloses Geschenk an Sie:


✓ mehr Energie
✓ tiefen Schlaf
✓ weniger Stress
= Meine Gesundheit

e-Book „Meine Gesundheit“ als PDF

Disclaimer: Die Inhalte dieser Website dienen ausschliesslich zu allgemeinen Informationszwecken. Sie ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer einen Arzt. Die Nutzung der Informationen auf dieser Seite erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Inhalte der Seite können mit Hilfe von Sprachmodellen erstellt worden sein.

Nach oben scrollen