Herzklappenerkrankung: Diagnose, Ursachen, Symptome und Behandlung

Herzklappenerkrankungen sind eine häufige Erkrankung des Herzens, die vor allem im höheren Lebensalter auftritt. Sie betreffen die vier Herzklappen, die wie Ventile fungieren und den Blutfluss in die richtige Richtung steuern. Schäden an diesen Klappen können zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen. In diesem Artikel werden die Diagnose, Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Herzklappenerkrankungen erläutert.


1. Was ist die Diagnose von Herzklappenerkrankung?

Die Diagnose einer Herzklappenerkrankung beginnt in der Regel mit einer gründlichen körperlichen Untersuchung. Ärztinnen und Ärzte hören das Herz mit einem Stethoskop ab, um ungewöhnliche Geräusche wie Herzgeräusche oder Rhythmusstörungen zu erkennen. Bei Verdacht auf eine Herzklappenerkrankung wird eine Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiographie) durchgeführt. Diese Methode ermöglicht es, den Zustand der Herzklappen genau zu beurteilen und das Ausmaß der Schädigung zu bestimmen.

In einigen Fällen kann eine transösophageale Echokardiographie (TEE) erforderlich sein, bei der ein Schlauch mit einem Ultraschallkopf durch die Speiseröhre bis auf Höhe des Herzens eingeführt wird. Dies bietet eine noch detailliertere Darstellung der Herzklappen. Weitere diagnostische Verfahren können ein EKG, ein Belastungs-EKG, Blutuntersuchungen, Röntgenaufnahmen oder bildgebende Verfahren wie CT oder MRT umfassen. Bei Verdacht auf begleitende Erkrankungen wie eine Verengung der Herzkranzgefäße kann auch eine Herzkatheteruntersuchung notwendig sein.


2. Was sind die Ursachen von Herzklappenerkrankung?

Die häufigste Ursache für Herzklappenerkrankungen in Industrieländern wie Deutschland ist der altersbedingte Verschleiß. Mit zunehmendem Alter können die Herzklappen verkalken und an Elastizität verlieren, was zu Verengungen (Klappenstenosen) oder Undichtigkeiten (Klappeninsuffizienzen) führt. Weitere Ursachen sind:

  • Entzündungen der Herzinnenhaut (Endokarditis): Diese können durch bakterielle Infektionen verursacht werden und die Herzklappen schädigen.
  • Rheumatisches Fieber: Eine seltene Folge von bakteriellen Infektionen, die zu Klappenschäden führen kann.
  • Herzvergrößerung: Wenn das Herz aufgrund von Erkrankungen wie Herzschwäche oder Bluthochdruck vergrößert ist, können die Klappen nicht mehr richtig schließen.
  • Herzinfarkt: Ein Infarkt kann den Herzmuskel und damit auch die Klappenfunktion beeinträchtigen.
  • Angeborene Herzklappenfehler: Diese sind bei Kindern die häufigste Ursache für Herzklappenerkrankungen.

3. Welche Symptome treten bei Herzklappenerkrankung auf?

Leichte Herzklappenerkrankungen bleiben oft lange unbemerkt, da das Herz die Fehlfunktion zunächst ausgleichen kann. Erst wenn die Schädigung fortschreitet und das Herz nicht mehr ausreichend Blut pumpen kann, treten Symptome auf. Dazu gehören:

  • Atemnot, besonders bei körperlicher Anstrengung oder nachts
  • Schwäche und Müdigkeit
  • Schwellungen (Ödeme), vor allem an den Unterschenkeln
  • Herzrhythmusstörungen (schneller, langsamer oder unregelmäßiger Puls)
  • Brustschmerzen oder Engegefühl in der Brust
  • Ohnmachtsanfälle (Synkopen)
  • Husten, insbesondere nachts, aufgrund von Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge (Lungenödem)

Diese Symptome deuten darauf hin, dass das Herz überlastet ist und eine Behandlung erforderlich ist.


4. Wie wird Herzklappenerkrankung behandelt?

Die Behandlung einer Herzklappenerkrankung hängt von der Art und Schwere der Schädigung sowie vom allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab. Es gibt zwei Hauptansätze:

1. Medikamentöse Therapie

In frühen Stadien oder bei leichten Beschwerden können Medikamente eingesetzt werden, um die Symptome zu lindern und das Herz zu entlasten. Dazu gehören:
Blutdrucksenker, um die Belastung des Herzens zu verringern
Diuretika, um Flüssigkeitsansammlungen zu reduzieren
Antikoagulanzien, um das Risiko von Blutgerinnseln zu senken

2. Operative Eingriffe

Bei fortgeschrittenen Herzklappenerkrankungen ist oft ein chirurgischer Eingriff notwendig. Hier gibt es zwei Möglichkeiten:
Herzklappenersatz: Die geschädigte Klappe wird durch eine mechanische oder biologische Prothese ersetzt.
Herzklappenreparatur: Die Klappe wird wiederhergestellt, entweder durch eine offene Herzoperation oder minimalinvasive Verfahren wie die Kathetergestützte Klappenimplantation (TAVI).

Nach einer Operation ist häufig eine Rehabilitation erforderlich, um die körperliche Belastbarkeit wiederherzustellen und die Lebensqualität zu verbessern. Dabei werden auch psychologische Unterstützung und die Anpassung von Medikamenten angeboten.


Fazit

Herzklappenerkrankungen sind eine ernsthafte Erkrankung, die jedoch bei rechtzeitiger Diagnose und Behandlung gut therapiert werden kann. Durch regelmäßige Kontrollen und eine gesunde Lebensweise können Betroffene ihre Lebensqualität erhalten und das Risiko von Komplikationen verringern. Bei Verdacht auf eine Herzklappenerkrankung sollte immer ärztlicher Rat eingeholt werden, um eine geeignete Therapie einzuleiten.

Ähnliche Krankheiten

Ähnliche Krankheiten sind:

Unser kostenloses Geschenk an Sie:


✓ mehr Energie
✓ tiefen Schlaf
✓ weniger Stress
= Meine Gesundheit

e-Book „Meine Gesundheit“ als PDF

Disclaimer: Die Inhalte dieser Website dienen ausschliesslich zu allgemeinen Informationszwecken. Sie ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer einen Arzt. Die Nutzung der Informationen auf dieser Seite erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Inhalte der Seite können mit Hilfe von Sprachmodellen erstellt worden sein.

Nach oben scrollen