Schwachsichtigkeit bei Kindern: Diagnose, Ursachen, Symptome und Behandlung

Schwachsichtigkeit, auch als Amblyopie bekannt, ist eine häufige Sehstörung bei Kindern, die unbehandelt zu lebenslangen Sehproblemen führen kann. In diesem Artikel werden die Diagnose, Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Schwachsichtigkeit bei Kindern erläutert.

1. Was ist die Diagnose von Schwachsichtigkeit bei Kindern?

Die Diagnose einer Schwachsichtigkeit wird in der Regel durch eine Augenärztin oder einen Augenarzt gestellt. Dabei kommen verschiedene Untersuchungsmethoden zum Einsatz:

  • Sehtests: Mit Hilfe von Sehtafeln wird überprüft, wie gut das Kind sieht. Je nach Alter des Kindes werden unterschiedliche Sehtests verwendet, darunter auch spezielle Tests für Säuglinge und Kleinkinder.
  • Untersuchung der Augenstellung: Ein leichtes Schielen, das oft mit bloßem Auge nicht erkennbar ist, kann durch spezielle Tests festgestellt werden. Dabei wird beispielsweise ein Auge abgedeckt, um zu sehen, ob das andere Auge sich bewegt.
  • Skiaskopie: Bei dieser Methode wird ein Lichtstrahl ins Auge geleitet, um die Brechung der Augen genau zu bestimmen. Dabei werden verschiedene Korrekturlinsen verwendet, um die Sehfähigkeit zu prüfen.

Diese Untersuchungen sind in der Regel risikolos, können aber manchmal zu leichten Nebenwirkungen wie Augenbrennen führen, insbesondere wenn Augentropfen zur Pupillenerweiterung verwendet werden.

2. Was sind die Ursachen von Schwachsichtigkeit bei Kindern?

Schwachsichtigkeit entsteht, wenn das Gehirn die Bilder eines Auges vernachlässigt, weil sie unscharf sind. Die häufigsten Ursachen sind:

  • Schielen (Strabismus): Bei schielenden Kindern liefern die Augen unterschiedliche Bilder an das Gehirn, was dazu führt, dass das Gehirn die Bilder des schielenden Auges ausblendet, um Doppelbilder zu vermeiden. Etwa 60 bis 70 Prozent der schielenden Kinder entwickeln eine Schwachsichtigkeit.
  • Brechungsfehler: Unterschiedliche Sehstärken der Augen können ebenfalls zu einer Schwachsichtigkeit führen. Dazu gehören:
  • Kurzsichtigkeit: Das Kind sieht nur Gegenstände in der Nähe scharf.
  • Weitsichtigkeit: Das Kind sieht nur Gegenstände in der Ferne scharf.
  • Stabsichtigkeit (Astigmatismus): Das Kind sieht alles unscharf, oft aufgrund einer Hornhautverkrümmung.

3. Symptome treten bei Schwachsichtigkeit bei Kindern auf?

Die Symptome einer Schwachsichtigkeit können subtil sein und werden oft erst bei einer gezielten Untersuchung erkannt. Mögliche Anzeichen sind:

  • Schielen: Ein offensichtliches Schielen kann auf eine Schwachsichtigkeit hinweisen.
  • Schlechte Erkennung von Gegenständen: Kinder mit Schwachsichtigkeit halten oft Gegenstände sehr nah ans Auge, um sie besser sehen zu können.
  • Kopfneigung: Manche Kinder neigen den Kopf zu einer Seite, um besser zu sehen.
  • Probleme in der Schule: Schwachsichtigkeit kann zu Schwierigkeiten beim Lesen oder beim Erkennen von Details führen, was sich auf die schulische Leistung auswirken kann.

4. Wie wird Schwachsichtigkeit bei Kindern behandelt?

Die Behandlung einer Schwachsichtigkeit zielt darauf ab, die Sehfähigkeit des schwächeren Auges zu verbessern. Die gängigen Behandlungsmethoden umfassen:

  • Brille: Eine Brille kann helfen, Brechungsfehler zu korrigieren und die Sehschärfe zu verbessern.
  • Abkleben des stärkeren Auges (Okklusionstherapie): Durch das Abkleben des stärkeren Auges wird das schwächere Auge gezwungen, aktiv zu werden und sich zu entwickeln. Diese Methode ist oft sehr effektiv, erfordert jedoch Geduld und regelmäßige Kontrollen.
  • Augentropfen: In einigen Fällen werden Augentropfen verwendet, um das stärkere Auge vorübergehend zu schwächen und das schwächere Auge zu trainieren.
  • Behandlung zusätzlicher Ursachen: Wenn die Schwachsichtigkeit durch eine andere Erkrankung wie ein hängendes Augenlid verursacht wird, wird zunächst diese behandelt.

Die Behandlung kann je nach Schweregrad der Schwachsichtigkeit mehrere Wochen bis Monate dauern. Bei den meisten Kindern lässt sich jedoch eine deutliche Verbesserung der Sehfähigkeit erreichen.

Fazit

Schwachsichtigkeit bei Kindern ist eine behandelbare Erkrankung, die jedoch frühzeitig erkannt werden muss, um langfristige Sehprobleme zu vermeiden. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und eine gezielte Behandlung können dazu beitragen, dass betroffene Kinder ein normales Sehvermögen entwickeln. Eltern sollten auf Anzeichen wie Schielen oder Schwierigkeiten beim Erkennen von Gegenständen achten und bei Verdacht auf eine Sehschwäche umgehend eine Augenärztin oder einen Augenarzt aufsuchen.

Ähnliche Krankheiten

Ähnliche Krankheiten sind:

Unser kostenloses Geschenk an Sie:


✓ mehr Energie
✓ tiefen Schlaf
✓ weniger Stress
= Meine Gesundheit

e-Book „Meine Gesundheit“ als PDF

Disclaimer: Die Inhalte dieser Website dienen ausschliesslich zu allgemeinen Informationszwecken. Sie ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer einen Arzt. Die Nutzung der Informationen auf dieser Seite erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Inhalte der Seite können mit Hilfe von Sprachmodellen erstellt worden sein.

Nach oben scrollen