Starke Regelblutung: Diagnose, Ursachen, Symptome und Behandlung

1. Was ist die Diagnose von Starker Regelblutung?

Eine starke Regelblutung, medizinisch als Hypermenorrhoe bezeichnet, liegt vor, wenn eine Frau während ihrer Menstruation mehr als 80 Milliliter Blut verliert. Dies ist deutlich mehr als der durchschnittliche Blutverlust von etwa 60 Milliliter. Die Diagnose wird häufig gestellt, wenn Frauen während ihrer Periode Binden oder Tampons bereits nach 1 bis 2 Stunden wechseln müssen oder wenn die Menstruationstasse nach wenigen Stunden geleert werden muss. Zusätzlich können Symptome wie Schwäche, Müdigkeit und das Vorhandensein von großen Blutklumpen im Menstruationsblut auf eine starke Regelblutung hinweisen.

Um die Diagnose zu sichern, führt die Ärztin oder der Arzt in der Regel eine körperliche Untersuchung durch, bei der die Gebärmutter abgetastet wird. Eine Ultraschalluntersuchung kann helfen, strukturelle Veränderungen wie Myome oder Polypen zu erkennen. In manchen Fällen wird auch eine Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie) durchgeführt, um die Ursache der starken Blutung genauer zu untersuchen. Eine Blutuntersuchung kann zudem Aufschluss über einen möglichen Eisenmangel oder eine Blutarmut (Anämie) geben.


2. Was sind die Ursachen von Starker Regelblutung?

Die Ursachen für eine starke Regelblutung können vielfältig sein. Zu den häufigsten gehören:

  • Hormonelle Veränderungen: Hormonelle Schwankungen, wie sie in den Wechseljahren oder bei bestimmten hormonellen Störungen auftreten, können zu einer verstärkten Blutung führen.
  • Myome und Polypen: Gutartige Geschwulste in der Gebärmutter, wie Myome (in der Muskelschicht) oder Polypen (in der Schleimhaut), können die Gebärmutter daran hindern, sich richtig zusammenzuziehen, was zu stärkeren Blutungen führt.
  • Verhütungsmittel: Eine Verhütungsspirale kann die Gebärmuttermuskulatur behindern und so die Blutung verstärken.
  • Entzündungen und Verwachsungen: Entzündungen der Gebärmutter oder der Eileiter sowie Verwachsungen können ebenfalls starke Blutungen verursachen.
  • Ungeklärte Ursachen: In manchen Fällen lässt sich keine eindeutige Ursache für die starke Regelblutung finden.

3. Welche Symptome treten bei Starker Regelblutung auf?

Frauen mit einer starken Regelblutung können verschiedene Symptome erfahren, darunter:

  • Häufiger Wechsel von Binden oder Tampons: Ein Wechsel ist oft schon nach 1 bis 2 Stunden erforderlich.
  • Große Blutklumpen: Das Menstruationsblut enthält häufig dicke Blutklumpen.
  • Schwäche und Müdigkeit: Durch den hohen Blutverlust fühlen sich viele Frauen während ihrer Periode schnell schwach und antriebslos.
  • Eisenmangel und Anämie: Ein langfristig hoher Blutverlust kann zu Eisenmangel führen, der sich in Symptomen wie Blässe, kalten Händen, Atemnot und Herzrasen äußert.
  • Schmerzen: Unterleibsschmerzen und Krämpfe können während der Menstruation auftreten.

4. Wie wird Starke Regelblutung behandelt?

Die Behandlung einer starken Regelblutung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten:

Medikamentöse Behandlung:

  • Hormonelle Verhütungsmittel: Die Antibabypille oder eine Hormonspirale können das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut hemmen und so die Blutung abschwächen.
  • Schmerzmittel: Bestimmte Schmerzmittel wie Ibuprofen können nicht nur Schmerzen lindern, sondern auch die Blutung leicht verringern.
  • Eisenpräparate: Bei Eisenmangel oder Anämie können Eisenpräparate verschrieben werden, um den Eisenhaushalt wieder auszugleichen.

Operative Behandlung:

  • Entfernung von Myomen oder Polypen: Gutartige Geschwulste können operativ entfernt werden, um die Blutung zu reduzieren.
  • Endometriumablation: Bei dieser Methode wird die Gebärmutterschleimhaut verödet oder entfernt, um die Blutung zu verringern. Dies kommt jedoch nur infrage, wenn kein Kinderwunsch mehr besteht.
  • Hysterektomie: In schweren Fällen kann die Entfernung der Gebärmutter (Hysterektomie) erwogen werden. Dies ist jedoch ein größerer Eingriff und wird nur bei sehr starken und belastenden Beschwerden durchgeführt.

Lebensstil und Selbsthilfe:

  • Ruhe und Entspannung: Ausreichend Ruhe und Entspannung können helfen, mit den Symptomen besser umzugehen.
  • Ernährung: Eine eisenreiche Ernährung kann bei Eisenmangel unterstützend wirken.

Fazit:

Eine starke Regelblutung kann den Alltag erheblich beeinträchtigen und zu körperlichen sowie emotionalen Belastungen führen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten gibt, um die Beschwerden zu lindern. Frauen, die unter starken Regelblutungen leiden, sollten sich ärztlichen Rat einholen und gemeinsam mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt die beste Behandlungsstrategie finden.

Ähnliche Krankheiten

Ähnliche Krankheiten sind:

Unser kostenloses Geschenk an Sie:


✓ mehr Energie
✓ tiefen Schlaf
✓ weniger Stress
= Meine Gesundheit

e-Book „Meine Gesundheit“ als PDF

Disclaimer: Die Inhalte dieser Website dienen ausschliesslich zu allgemeinen Informationszwecken. Sie ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer einen Arzt. Die Nutzung der Informationen auf dieser Seite erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Inhalte der Seite können mit Hilfe von Sprachmodellen erstellt worden sein.

Nach oben scrollen